Coronavirus Praxisaushang

INFOS ZUR AKTUELLEN GRIPPEWELLE SOWIE ZUR CORONAVIRUS-ERKRANKUNG

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, aufgrund der aktuellen Infektionslage (Grippewelle und zunehmende Infektionserkrankungen mit Coronavirus) haben wir die Praxisabläufe umorganisiert: bei Erkältungsbeschwerden bitten wir Sie NICHT direkt in unsere Praxis zu kommen. Nehmen Sie bitte telefonisch oder online (e-mail/homepage) mit uns Kontakt auf, um zu klären, wann und wie wir Ihnen eine ärztliche Behandlung anbieten können. Um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden, haben wir – wie vom RKI (Robert-Koch-Institut) empfohlen – Sondersprechzeiten in separaten Räumlichkeiten organisiert. Aktuelle Informationen finden Sie unter anderem auch

HIER: Coronavirus Praxisaushang (PDF-Download)

Zum Hintergrund:

Wichtig: Das Risiko, dass Sie am Coronavirus erkrankt sind, ist laut Robert-Koch-Institut zum aktuellen Zeitpunkt vergleichsweise gering. Wahrscheinlicher ist, dass ihre Beschwerden auf eine klassische Grippe oder eine banale Erkältungsinfektion zurückzuführen sind. Um jedoch eine Ausbreitung des Coronavirus zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig telefonisch zu erkennen geben.

Was ist das Coronavirus?
Seit Dezember 2019 sind in einer Region in China (Buhan) vermehrt Fälle von Atemwegserkrankungen durch ein neuartiges Virus aufgetreten. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch. Die Erkrankung hat sich mittlerweile auch in anderen Regionen weltweit ausgebreitet.Nach einer Inkubationszeit (asymptomatische Zeit nach einer Infektion) von 2-14 Tagen können Beschwerden auftreten, die stark an eine Grippe oder Erkältung erinnern:

  • Fieber
  • Husten
  • Atemnot
  • Halsschmerzen oder – kratzen

Wichtig: Grippe- und Coronaviren können bereits ansteckend sein, bevor Beschwerden auftreten.

Bin ich am Coronavirus erkrankt?
Eine Erkrankung sollte abgeklärt werden, wenn Sie akute Atemwegsbeschwerden haben

UND …

… Sie bis maximal 14 Tage vor Erkrankungsbeginn in einem Risikogebiet waren (aktuelle Übersicht der Risikogebiete: www.hausarzt.link/ByMow), wie beispielsweise in Deutschland Nordrhein-Westfalen Kreis Heinsberg, Italien (Region Südtirol, Provinz Bozen, Region Trentino, Emilia Romagna, Lombardei und die Stadt Vo in der Provinz Padua – in der Region Venetien), China (Provinz Hubei inkl. Stadt Wuhan und die Städte Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zheijang), Iran (Provinz Ghom), Südkorea (Provinz Gyeongsangbuk-do).

ODER …

Sie bis maximal 14 Tage vor Erkrankungsbeginn Kontakt zu einem bestätigten Coronavirusfall hatten.

Melden Sie sich in diesem Fall sofort telefonisch bei Ihrem Hausarzt/ Ihrer Hausärztin.

Bei Nicht-Erreichbarkeit können Sie sich auch beim Kassenärztlichen Notdienst unter 116 117 melden um den Weg zur Abklärung zu besprechen.
Bleiben Sie zunächst zuhause, bis das weitere Vorgehen besprochen wird.

Wie kann ich mich schützen?
Das Tragen von Schutzmasken ist zurzeit nicht sinnvoll. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen:

  • häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife
  • Desinfektion der Hände
  • korrektes Husten in den oberen Teil des Ärmels oder in ein Taschentuch, welches danach verworfen wird
  • halten Sie etwa 2 m Abstand zu erkennbar erkrankten Menschen mit Atemwegsbeschwerden
  • mehrmals täglich 10 Minuten Stoßlüften senkt die Virenzahl in der Luft
  • bei milden Beschwerden bleiben Sie nach telefonischer Rücksprache mit Ihrem Arzt zuhause
  • weitere Tipps unter www.hausarzt.link/qm29A

Und wenn ich in ein Risikogebiet reisen will?

Von Reisen in die chinesische Provinz Hubei und ggf. in andere Landesteile Chinas rät das Auswärtige Amt derzeit ab. Informieren Sie sich vor Reiseantritt beim Auswärtigen Amt. Sollten Sie am Aufenthaltsort in einem Risikogebiet mit obigen Symptomen erkranken, rufen Sie einen Arzt an. Falls Sie auf dem Rückflug Symptome beobachten, melden Sie sich beim Bordpersonal.

Bei Auftreten von Beschwerden nach einer Rückkehr von einer Reise, gehen Sie vor wie unter „Bin ich am Coronavirus erkrankt?“ beschrieben.

Bürgertelefon:

  • Koblenz: 0261-108730 (Mo-Fr 9-16 Uhr, Wochenende 11-16 Uhr) – darüberhinaus können Bürger ihre Fragen auch per e-mail an corona@kvmyk.de stellen
  • Berlin: 030-346465100 (Mo-Do 08:00 Uhr – 18:00 Uhr, Fr 08-00 Uhr – 12:00 Uhr).

Quellen: nach www.hausarzt.digital.de – Robert-Koch-Institut (RKI) – Berliner Senatsverwaltung – Hausärzteverband Nordrhein – DEGAM – dpa